Komplexe Analyse, FS 2023
Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie und Rechnergestützte Wissenschaften
Dozentin: Prof. Francesca Da Lio
Übungskoordinatorin: Jelena Anic
- Offizielles Skript von Komplexe Analysis,(M. Akveld, A. Iozzi, P. Jossen)
- Ergänzendes Skript von Komplexe Analysis, (F. Da Lio) (Dieses Skript wird während des Kurses laufend aktualisiert).
- Klassennotizen
- Vorlesungsverzeichnis
- Programm
Diary of the lectures
# | Date | Themen | Literatur | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1 | 22.02.2023 | Grundbegriffe von komplexen Zahlen. | Skitpt: Abschnitt 1.1 (bis Seite 6) | Slides of presentation of the course |
2 | 23.02.2023 | Normalform und Polardarstellung komplexer Zahlen. Hauptwert des Arguments. Folgen und Reihen komplexer Zahlen. Definition von offene Teimengen von C | Skript: Abschnitt 1.2 (bis Seite 11) | Beziehung zwischen dem arctan und dem Hauptwert des Arguments, Einige Begriffe aus Topologie, Wiederholung Hauptargument |
3 | 01.03.2023 | Folgen and Reihen komeplexer Zahlen. Konvergenzradius einer Potenzreihe. Bespiele. Euler-Formel. | Skript: Abschnitte 1.2 & 1.3 | |
4 | 02.03.2023 | Logarithmen und Wurzeln. Definition von z^w. | Skript: Abschnitt 1.5 | |
5 | 8.03.2023 | Der Fundamentalsatz der Algebra . Komplexewertige Funktionen. Grenzwerte und Stetigkeit (Definitionen) | Skript: Abschnitt 1.6 & Kapitel 2 bis Seite 21 | |
6 | 9.03.2023 | Grenzwerte und Stetigkeit (Beispiele). Partielle Ableitungen, R-Differenzierbarkeit, komplexe Ableitung. | Skript: Abschnitt 2.1 bis Seite 25 | |
7 | 15.03.2023 | C-Differenzierbarkeit impliziert die Stetigkeit. Rechenregeln. Holomorphe Funktionen. Cauchy-Riemann Gleichungen. | Skript: Abschnitt 2.1 bis Seite 28 | Zusammenfassung C-Differenzierbarkeit |
8 | 16.03.2023 | Beispiel 2.24. Korollar 2.27 und Korollar 2.28. Kurven. | Skript: Abschnitt 2.1 & 2.3 bis Seite 34 | |
9 | 22.03.2023 | Definition von Kurvenitegral. Eigenschaften. Einige Beispiele. | Skript: Abschnitt 2.3 bis Seite 38 | |
10 | 23.03.2023 | Definition von einer offenen wegzusammenhängenden Menge. Definition von Homotopie mit festen Anfangs und Endpunkten. Definition von einer offenen einfach zusammenhängenden Teilmenge con C. Äquivalente Bedingungen für die Existenz einer Stammfunktion. Integralsatz von Cauchy. | Abschnitt 2.3 & 2.4 bis Seite 43 | Zusammenfassung Integralsatz von Cauchy |
11 | 29.03.2023 | Sats 2.47 (Cauchy Integralsatz), Korollar 2.48. Unahängigkeit vom Pfad des Kurvenitegral der holomorphe Funktionen in wegzusammenhängenden Mengen (Eigenschaft (KI7)). Beispiele | Abschnitt 2.4 bis Seite 49 und Notizen | |
12 | 30.03.2023 | Beweis Eigenschaft (KI7). Beweis Satz 2.47 (Cauchy Integralsatz) und Satz 2.55. Aussage vom Mittelwertsatz. Beispiele | Abschnitt 2.4 & 2.5 bis Seite 59 | |
13 | 6.04.2023 | Kurze Wiederholung von den Integralsätze von Cauchy. Mittelwertsatz, Maximum Modulus Prinzip, Liouville Satz. | Abschnitt 2.5 & 2.6 bis Seite 61 | Zusammenfassung Integralformel |
14 | 19.04.2023 | Beweis des Fundamentalsatzes der Algebra, Taylor-Reihen Entwiklung. Beispilele | Abschnitt 2.5.1 & 3.1 bis Seite 69 | Inverse Trigonometrische Funktionen |
15 | 20.04.2023 | Beweis Satz 3.1. Satz 3.6. Definition von isolierten Singularitäten. Beispiele von Taylor und Laurent-Reihen Entwicklungen | Abschnitt 3.1 bis Seite 72 | |
16 | 26.04.2023 (Zoom-Unterricht) | Wiederholung Definition von isolierten Singularitäten. Beispiel 3.16. Definition von Residuum. Beispeiele 3.21, 3.22.3.23. Residuensatz. | Abschnitte 3.1 und 3.2 bis Seite 77 | |
17 | 27.04.2023 (Zoom-Unterricht) | Bespiel 3.25. Windungszahl. Generalisierung des Residuensatzes.Alternative Charakterisierung von isolierten Singularitäten durch qualitative Eigenschaften in der Umgebung der Singularität. Hebbarsatz von Riemann. Lemma 3.29. Korollar 3.30. Beispiel 3.34. Beispiele 3.35 und 3.36 | Abschnitte 3.2 bis Seite 81 | im Bezuf auf den Hebbarsatz von Riemann sehen z.B Ergänzendes Skript von Komplexe Analysis (Satz 4.9), Zusammenfassung isolierte Singularitäten |
18 | 3.05.2023 | Wesentliche Singularität. Satz von Picard. Nullstelle der Ordnung m. | Anschnitt 3.4 bis Seite 85 | |
19 | 4.05.2023 | Beweis Lemma 3.38. Einige Übungen über Residuensatz. Anwendungen des Residensatz auf reelle Integrale. Integrale von rationalen Funktionen von cos(t) und sin(t). | Abschnitt 3.4 bis Seite 89 | |
20 | 10.05.2023 | Uneigentliche Integrale. | Abschnitt 3.4.2 | |
21 | 11.05.2023 | Uneigentliche Integrale mit sinus und cosinus. Fourier Reihen. Definition. Orthonormalitätsbeziehungen. Bestimmung der Koeffizienten. | Abschnitt 3.4.3 und 4.1 bis Seite 109. | |
22 | 17.05.2023 | Beispiel 4.22: Fourier-Reihe des Rechtechsignal. Satz von Dirichlet für Fourier-Reihen. Bestimmung der Summe \Sigma_{1}^{\infty} (-1)^n\frac{1}{(2n+1)} | Abschnitte 4.1 bis Seite 111 | |
23 | 19.05.2023 | Gerade und Ungerade Entiwiklungen. Gibbs Phänomen. Approximation durch ein trigonometrisches Polynom. Parseval Gleichung. | Abschnitt 4.1.2 , 4.1.2,4.1.3, 4.1.5, 4.1.6 | Zusamenfassung Fourier-Riehen |
24 | 24.05.2023 | Heuristische Herleitung von Fourier-Transformation. Definition von FT und inversen FT. Satz von Dirichlet. Beispiel 4.33. Berechnung vom uneigentlichen Integral von \sin(x)/x. | Abschnitt 4.2. Sehen auch die Klassnotizen | Zusammenfassung Fourier Transformation |
25 | 25.05.2023 | Beispiel 4.34. Beispiel 4.3. Eigenschaften der Fourier-Transformation. Beispiel 4.36 (zweite Methode) | Abschnitt 4.2. bis Seite 144. Im Bezug auf Beispiel 4.36, sehen auch Aufgabe 3 in Serie 12 | |
26 | 31.05.2022 | Definition von der Laplace-Trasformation. Originalfunktionen. Wachstumkoeffizient. Bespiele von Originalfunktionen. Berechnungen einiger Laplace-Trasformationen | Abschnitt 5.1. | |
27 | 1.06.2023 | Rechenregeln. Inverse Laplace Transformation. Gewöhnliche Dirrefentialgleichungen. | Abschnitt 5.2. bis Seite 162 und Abschnitt 5.4 bis Seite 175. (sehen auch Klassnotizen) | Zusammenfassung Laplace Transformation |
**** | ######## Viel Erfolg! ############# |
Recommended bibliography (Undergraduate level):
-
J. Brown, R. Churchill: "Complex Analysis and Applications", McGraw-Hill 1995
-
T. Needham: Visual complex analysis. Clarendon Press, Oxford. 2004.
-
E. Kreyszig: "Advanced Engineering Analysis", Wiley 1999
-
J. Marsden, M. Hoffman: "Basic complex analysis", W. H. Freeman 1999
-
P. P. G. Dyke: "An Introduction to Laplace Transforms and Fourier Series", Springer 2004
-
A. Oppenheim, A. Willsky: "Signals & Systems", Prentice Hall 1997
-
M. Spiegel: "Laplace Transforms", Schaum's Outlines, Mc Graw Hill
Further reading:
-
Ask yourself dumb questions – and answer them! (by Terence Tao);
-
How to write Mathematics (by Paul R. Halmos)